Ansaugen ab offenem Gewässer

Nach der Reparatur vom Nobro – Ventil im November 2022 funktioniert die Druckseite der Pumpe bestens. Aber das Ansaugen ab Gewässer noch nicht.

Dazu müssen die beiden grossen Klappen im Ansaugteil von Tank- auf Saugbetrieb umgestellt werden. Das geht grundsätzlich per Knopfdruck mit der elektrischen Steuerung. Auf Knopfdruck ist aber absolut nichts geschehen. Wie tot. Kein Klicken, nichts.

Also zuerst eine korrekte Diagnose machen. Ich habe beim Nobro-Zylinder respektiv dem Pneumatikventil begonnen. Beim Pneumatikventil Nobro-Ventil habe ich eine Notbetätigung gefunden. Und siehe da, die beiden Klappen bewegen sich. Also ist der Fehler auf der elektrischen Seite, denn die Pneumatik funktioniert.

Jürg Näf hat mit geholfen den elektrischen Fehler zu finden. Das ging recht schnell, es war eine gebrochene Lötstelle am EAO-Taster im Bedienpanel. Danach haben wir natürlich sofort die Trockensaugprobe gemacht. Respekt, der 43 Jahre alte Lw 88 bringt noch gut  0.6 bar Vakuum.

Der nächste Schritt ist nun das Ansaugen auf offenem Gewässer. Zusammen mit der Feuerwehr Rohrdorf hatten wir die Gelegenheit zum Ansaugen an der Reuss in Fischbach-Göslikon.

Dank meiner Erfahrung als Maschinist bei der Feuerwehr war das Einrichten für das Ansaugen keine grosse Sache. Der Lw 88 richtig positionieren, 4 Saugschläuche und einen Seiher. Den Seiher im fliessenden Wasser positionieren, Leine zur Sicherung und Entleerung anbringen, und schon geht es los. Wie erwartet hat der Lw 88 sofort Vakuum erzeugt und wir konnten mit dem Monitor über die Reuss spritzen. Ein tolles Gefühl, wenn die Technik wieder funktioniert. Danke an Jürg Näf für die Unterstützung.

© Fotos an der Reuss: Meki, Markus Enderlin